In zwei Mannschaften versammelten sich in den Sommerferien die Nachwuchsschützen der kgl. priv. FSG Kösching zu einem Mannschafts-Sommerbiathlon. Bei diesem wurde die das Schützenheim umlaufende Grünfläche als Laufstrecke verwendet sowie anschließend auf Biathlon- & Lichtgewehranlagen die Treffsicherheit unter Beweis gestellt.
Netto führt eine Vereinsspendenaktion (siehe Bild oben) durch, an der die FSG teilnimmt.
Wir danken all unseren 350 Unterstützern! Netto wählt aktuell die regionalen Partner aus. Über das Ergebnis werden wir Euch informieren.
Folgend die Beschreibung unseres Unterstützungsaufrufs. Eine Abstimmung ist nun nicht mehr möglich: Um für unsere Region ausgewählt zu werden, benötigten wir Eure Unterstützung. Netto ermittelte die regionalen Partner in einer Online-Abstimmung bis 12. August.
unsere PLZ (85092) eingeben (siehe Bilder unten) und anschließend für die FSG Kösching ein Like (siehe unterstes Bild, links unten) hinterlassen.
Hierfür müsst Ihr keine Anmeldung durchführen oder eine E-Mail hinterlassen. Ihr könnt mit all Euren Endgeräten abstimmen. Bitte auch Eure Freunde, Bekannten & Verwandten informieren! Bereits im Voraus danke für Eure Unterstützung!
Die Schützenjugend der FSG Kösching hat zum olympischen Damenfinale im KK-3-Stellungswettbewerb ein Public Viewing im modernisierten Schützenheim durchgeführt.
Dabei haben die Nachwuchsschützen nach einem tollen Vorkampf mit Jolyn Beer mitgefiebert und beglückwünschen sie zu einem tollen 6. Platz.
Die FSG-Jungschützen nach der Siegerehrung mit ihren Medaillen & Urkunden
In einem spannenden Wettbewerb mit vielen Führungswechseln ermittelte die Schützenjugend der FSG Kösching ihre Vereinsmeister der „Lichtgewehrschützen“, „Lichtgewehrschützen aufgelegt“ und der „Schüler/Jugend“. Dabei musste von den 15 Schützen zunächst ein Vorkampf absolviert werden, ehe ein Finale nach dem olympischen Finalmodus die endgültigen Platzierungen ermittelte. Dabei konnte sich bei den „Schülern/Jugend“ Xenia Mund vor Joseph Seitz und Paula Sitzmann durchsetzen. In der Altersklasse der „Lichtgewehrschützen“ absolvierte Florian Wittig vor Nina Prauser und Sofia Hafner den stärksten Wettkampf. Den Wettkampf der Jüngsten mit Auflage entschied Felix Huber vor Seraphina Schenn für sich.
Erstmals wurde eine Teamwertung eingeführt, bei der sich 2 Schützen mit einem maximalen Gesamtalter von 23 Jahren zusammenfinden konnten. Diese gewannen Felix Huber & Xenia Mund vor Sarah Leyh & Sofia Hafner und Seraphina Schenn & Joseph Seitz.
Erster Wettbewerb nach Ausbruch der Corona-Pandemie „Die Teilnehmeranzahl mit 15 Personen stellt für den ersten Wettbewerb nach Ausbruch der Corona-Pandemie eine gute Teilnehmerzahl dar und verdeutlicht den Wiederbeginn auf der Schießanlage.“ Zusätzlich möchte Jugendtrainer Stefan Kasper aber betonen, „dass sich die Jugendtrainer natürlich über alle weiteren Kinder & Jugendliche freuen, die sich mit Ihren Freunden für den Schießsport interessieren. Denn dieser legt den Fokus auf Bewegungspräzision, Selbstkontrolle und ist verletzungsfrei.“
Alle, deren Interesse geweckt wurde, sind mit ihren Freunden/-innen zu den Trainings am Freitag von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr unverbindlich und herzlich eingeladen.
Am 21. August 2021 mit 12 modernen Lichtpunktgewehren
Aufgrund des großen Andrangs bei den vergangenen Ferienschießen wird die FSG Kösching auch in diesem Jahr das Ferienschießen im Rahmen des Köschinger Ferienpasses erneut mit mehreren Gruppen ausrichten und somit 24 Kindern der Marktgemeinde eine Teilnahme ermöglichen.
Damit sich die Nachwuchsschützen wieder mit großem Eifer den Treffern auf den Biathlonanlagen widmen können, stehen 12 moderne Lichtpunktgewehre zur Verfügung. Aufgrund verschiedener Aufwendungen, unter anderem für die Lichtpunktanlagen, muss leider eine Unkostenpauschale von 1,50€ erhoben werden. Dies ist notwendig, um einen Teil der Kosten zu decken, ohne das qualitativ hochwertige Programm einzuschränken. Unter Leitung der Jugendtrainer Florian und Stefan Kasper werden nach einer Sicherheitsbelehrung und der Einweisung in die Sportgeräte verschiedene Schießspiele und ein Wertungsschießen durchgeführt. Die Schützenjugend der FSG Kösching wird die Teilnehmer dabei mit Rat und Tat unterstützen und freut sich bereits darauf, am 21. August viele Nachwuchsschützen im Schützenheim zu begrüßen.
Jeder Teilnehmer wird eine Urkunde, einen Preis und einen Schnuppergutschein erhalten. Die Ehrung erfolgt nach dem Ende des jeweiligen Durchgangs.
Wer beim Ferienschießen gefallen am Sport gefunden hat sowie alle weiteren Interessenten sind neben dem Ferienschießen auch zum Nachwuchstraining eingeladen, das jeden Freitag von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr stattfindet. Ein Hineinschnuppern in den Schießsport ist für die Heranwachsenden kostenlos und bietet eine gute Möglichkeit den Verein in den Sommerferien kennenzulernen.
Foto: Letztjähriges Ferienschießen auf dem Weidhausberg
Zur Osterzeit ist es bei der FSG eigentlich lange Brauch ein Osterschießen in der Jugendabteilung abzuhalten.
In diesem Jahr wurden aufgrund des Sportverbots in Innenräumen 240 Ostereier bei einer Ostereiersuche rund ums Schützenheim an die 20 teilnehmenden Jungschützen verteilt.
Aufgeteilt auf vier zeitlich voneinander getrennte Gruppen und in vier räumlich aufgeteilten Zonen rund ums Schützenheim entwickelte sich eine spannende Jagd auf der Suche nach möglichst vielen Ostereiern.
Die Schützenjugend der FSG Kösching beteiligt sich an einer Solidaritätskette der Bayerischen Schützenjugend.
Hierbei handelt es sich um bunt bemalte Steine am Wegesrand, welche in dieser außergewöhnlichen Zeit ein Zeichen für mehr Solidarität und Zusammenhalt setzen.
Die Jungschützen haben verschiedene Kunstwerke erstellt, von besonders farbenprächtigen Steinen über motivierende Sprüche und verschiedene Motive des Sportschießens bis hin zum Maskottchen Schützi.
Aktuell zieren die Steine den Eingangsweg des Schützenvereins auf dem Weidhausberg. Sobald wieder Wettkämpfe möglich sind, werden die FSG-Steine die ursprüngliche Kette der Olympiaschießanlage in München erweitern.
Video der Bayerischen Schützenjugend zur Solidaritätskette
Beim Ferienschießen der Feuerschützengesellschaft Kösching im Rahmen des Köschinger Ferienpasses beteiligten sich mit großem Eifer 10 Nachwuchsschützen im Schützenheim auf dem Weidhausberg. Hierbei traten alle Teilnehmer mit Lichtgewehren an.
Unter Betreuung der Jugendsportleiter Florian und Stefan Kasper mit dem Trainer-Team und dem Schützennachwuchs wurden nach einer Einweisung in die Sportgeräte und einer Sicherheitsbelehrung verschiedene Schießspiele und ein Wertungsschießen durchgeführt. Dieses entschied Linus Hellmann mit 12 Treffern von 15 Möglichen vor Fiona Heinemann und Amelie Detter mit jeweils 11 Treffern und einem spannenden Stechschießen für sich. Die Teilnehmer wurden bei der Siegerehrung mit Bürgermeister Ralf Sitzmann mit Pokalen, Urkunden und Plakaten von internationalen Spitzenathleten belohnt. Daneben wurden den Nachwuchsschützen die Aktivitäten der Jugendgruppe und die Vielfältigkeit des Sportschießens vorgestellt.
Die mit dem zweiten Platz beim Bayerischen Nachwuchsgewinnungspreis ausgezeichnete FSG Kösching freut sich auch weiterhin, interessierte Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 16 Jahren beim speziell für Jungschützen eingerichteten Freitagstraining von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr zu einem Schnuppertraining begrüßen zu dürfen. Zu diesen Übungsstunden stehen mehrere Trainer und moderne Licht- und Luftgewehre für die Förderung des Nachwuchses bereit. Damit aber die Abwechslung und der Spaß nicht zu kurz kommen, gehören auch überfachliche Aktionen, wie beispielsweise der jährliche Jugendausflug, oder ein Schießen auf der Olympiaschießanlage in München zum jährlichen Programm.
Wessen Interesse geweckt wurde, darf gerne bei der FSG Kösching in der Weidhausstraße 22 in der Nähe des Freibades vorbeischauen.
Kurs 1: Leonie Herrmann Sieger Kurs 2: Andreas Haag Sieger
Das Ferienschießen der Feuerschützengesellschaft Kösching im Rahmen des Köschinger Ferienpasses war erneut ein Zuschauermagnet. Bei den beiden Kursen beteiligten sich mit großen Eifer 29 Nachwuchsschützen im Schützenheim auf dem Weidhausberg. Hierbei trafen alle Teilnehmer mit Lichtgewehren an.
Unter Betreuung der Jugendsportleiter Florian und Stefan Kasper mit dem Trainer-Team und dem Schützennachwuchs wurden nach einer Einweisung in die Sportgeräte und einer Sicherheitsbelehrung verschiedene Schießspiele und ein Wertungsschießen durchgeführt. In Kurs 1 entschied Leonie Herrmann die Wertung mit 12 Treffern von 15 Möglichen vor Elias Herrmann mit 11 Treffern und Jakob Danner mit 9 Treffern für sich. In der zweiten Gruppe des Tages belegte Andreas Haag nach einem spannenden Stechschießen mit 13 Treffern den 1. Platz, gefolgt von Fabian Dürr und Benedikt Sangl mit ebenfalls 13 Treffern. Die Teilnehmer wurden mit Pokalen, Urkunden und Plakaten von internationalen Spitzenathleten belohnt. Daneben wurden den Nachwuchsschützen die Aktivitäten der Jugendgruppe und die Vielfältigkeit des Sportschießens vorgestellt.
Die FSG Kösching freut sich auch weiterhin, interessierte Kinder und Jugendlichen im Alter von 7 bis 16 Jahren beim speziell für Jungschützen eingerichteten Freitagstraining von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr zu einem Schnuppertraining begrüßen zu dürfen. Zu diesen Übungsstunden stehen mehrere Trainer und moderne Licht- und Luftgewehre für die Förderung des Nachwuchses bereit.
Damit aber die Abwechslung und der Spaß nicht zu kurz kommen, gehören auch überfachliche Aktionen, wie beispielsweise der jährliche Jugendausflug, oder ein Schießen auf der Olympiaschießanlage in ünchen zum jährlichen Programm.
Wessen Interesse geweckt wurde, darf gerne bei der FSG Kösching in der Weidhausstraße 22 in der Nähe des Freibades vorbeischauen.
Kurs 1 beim FerienschießenKurs 2 beim Ferienschießen
Die Jugend der FSG Kösching beteiligte sich mit ihren Freunden am Marktschießen in Kösching mit einer herausragenden Beteiligung von über 50 Personen und einem sehr guten Mannschaftsergebnis, das mit einem Pokal entlohnt wurde.
Starker Nachwuchs mit 32 Jugendlichen und Kindern beim Weihnachtsschießen
Bei der Weihnachtsfeier der Feuerschützengesellschaft Kösching am 15. Dezember wurden die neuen Schützenkönige für das Jahr 2019 proklamiert und die Gewinner des Weihnachtsschießens geehrt. Insgesamt nahmen 57 Schützen daran teil, wobei 17 Nachwuchsschützen mit dem Luftgewehr und weitere 15 Kinder mit dem Lichtgewehr eine zahlenmäßig Rekord-Beteiligung der Jugend darstellen.
Seit nunmehr drei Jahren werden bei der FSG Kösching vier Königstitel vergeben. Schützenkönig mit dem Luftgewehr wurde Tobias Mund mit 156,8 Teilern vor Stefan Kasper (191,1 Teiler) und Manuela Uslar (260,3 Teiler). Luftpistolenkönig wurde mit 303 Teilern Wilhelm Rothbauer vor Josef Hunner (345,9 Teiler) und Manfred Press (458,6 Teiler). Neuer Jugendkönig mit ausgezeichneten 51,2 Teilern ist Johannes Reischl vor Thomas Dollinger (76,2 Teiler) und Gabriel Pendelin (86,4 Teiler). Und auch die Jüngsten haben genau gezielt. Mit 112 Teilern neue Regentin mit dem Lichtgewehr ist Ronja Prauser, vor Paula Sitzmann (137 Teiler) und Adrian Bajraktari (187 Teiler).
Des Weiteren wurden die Gewinner des Weihnachtsschießens geehrt. Bei der Meisterprämie, bei der die besten fünf Serien addiert werden, gewann Stefan Kasper in einem knappen Wettbewerb mit 489 Ringen vor Thomas Seifert mit 488 Ringen und Tobias Mund mit ebenfalls 488 Ringen. Die Punktprämie mit der Summe der fünf besten Teiler konnte Florian Kasper mit 108,7 Teilern vor Klaus Starbatty (130,8 Teiler) und Tobias Mund (151,8 Teiler) gewinnen.
Beim Wettbewerb der Weihnachtsscheibe der Erwachsenen werden abwechselnd der beste Teiler und die beste Serie zur Platzierung verwendet. Den ersten Platz belegte Klaus Starbatty mit 8,7 Teilern vor Tobias Mund mit 100 Ringen und Florian Kasper mit 16,4 Teilern.
Die Weihnachtsscheibe der Jugend mit dem Luftgewehr gewann Xenia Mund mit 12,8 Teilern vor Thomas Seifert mit 99 Ringen und Ludwig Sitzmann mit 23,1 Teilern bei insgesamt 17 Nachwuchsschützen.
Die Weihnachtsscheibe der Lichtgewehrschützen Frei-Stehend wird durch die besten fünf 10er-Serien eines jeden Nachwuchsschützen gebildet und bei Auflage durch die besten drei Serien. In der Klasse Frei-Stehend mit 10 Teilnehmern gewann Paula Sitzmann mit hervorragenden 453 Ringe vor Adrian Bajraktari (351 Ringe) und auf Platz 3 Maleen Mund (325 Ringe). Die Klasse Lichtgewehr Auflage entschied Anna Enders (194 Ringe) vor Janine Ziegler (169 Ringe) und Julio Fodor (163 Ringe).
Beim Martin-Daller-Gedächtnispokal werden die besten fünf Serien mit den besten 5 Teilern und der Anzahl der Serien verrechnet. Je geringer die erzielten Punkte sind, desto besser ist das Ergebnis. Bei den Erwachsenen erzielte Florian Kasper 2,54 Punkte und gewann vor Klaus Starbatty mit 3,75 Punkten und Christian Kistler mit 4,37 Punkten. Die Wertung bei der Jugend entschied Thomas Seifert mit 8,30 Punkten vor Xenia Mund (14,44 Punkte) und Remus Codreanu (23,97 Punkte).
Die Könige werden im neuen Jahr den Verein würdig mit ihren Königsketten vertreten, auf denen alle Gewinner verewigt werden, und erhielten Schützenscheiben, die vom Köschinger Maler Franz Bauer angefertigt wurden.
Die Könige der FSG Kösching 2019 (v.l.n.r.): Wilhelm Rothbauer (Luftpistole), Ronja Prauser (Lichtgewehr), Johannes Reischl (Jugend) und Tobias Mund (Luftgewehr)
Die Gruppe der U10 und die Gruppe der 10- bis 14-jährigen beim Ferienschießen
Das Ferienschießen der Feuerschützengesellschaft Kösching im Rahmen des Köschinger Ferienpasses war erneut ausgebucht. Bei den beiden Kursen beteiligten sich mit großem Eifer 36 Nachwuchsschützen im Schützenheim am Weidhausberg. Hierbei traten alle Teilnehmer mit neuartigen Lichtgewehren an.
Unter Betreuung der Jugendsportleiter Florian und Stefan Kasper wurden nach einer Sicherheitsbelehrung und der Einweisung in die Sportgeräte verschiedene Schießspiele und ein Wertungsschießen durchgeführt. Bei den 7- bis 9-jährigen entschied Vincent Tittes die Wertung mit 19 Treffern von 20 Möglichen vor Thomas Meier, Leo Prauser und Anna Enders mit je 15 Treffern für sich. In der Klasse der über 9-jährigen belegte Leonie Felinger mit 19 Treffern den 1. Platz gefolgt von Moritz Späth und Maximilian Sterzl. Die Teilnehmer wurden mit Pokalen, Urkunden und Plakaten von internationalen Spitzenathleten belohnt. Daneben wurden den Nachwuchsschützen die Aktivitäten der Jugendgruppe und die Vielfältigkeit des Sportschießens vorgestellt.
Die FSG Kösching würde sich auch weiterhin freuen, interessierte Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 16 Jahren beim speziell für Jungschützen eingerichteten Freitagstraining von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr zu einem Schnuppertraining begrüßen zu dürfen. Zu diesen Übungsstunden stehen 3 Trainer und neu beschaffte, moderne Licht- und Luftgewehre für die Förderung des Nachwuchses bereit. Damit aber die Abwechslung und der Spaß nicht zu kurz kommen, gehören auch überfachliche Aktionen, wie beispielsweise eine Fahrt in den Hochseilgarten, oder ein Schießen auf der Olympiaschießanlage in München zum jährlichen Programm.
Wessen Interesse geweckt wurde, darf gerne bei der FSG Kösching in der Weidhausstraße 22 in der Nähe des Freibades vorbeischauen.
Die Jugendgruppe der Feuerschützengesellschaft Kösching wurde erstmals mit Präsentationsjacken eingekleidet. Hierfür möchte sich die Schützenjugend mit den Jugendtrainern bei der Glaserei Alzinger, Generali Gröger & Zacherl und Zweirad Sitzmann bedanken.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.